Die richtige Ernährung für Sperlingspapageien

Zwei Sperlingspapageien fressen an einem Stück Maiskolben.

Inhalt

Betrachtet man, wie lang Papageien bereits in Menschobhut gehalten und gezüchtet werden, könnte man meinen, dass ein Artikel über die richtige Ernährung nur eine trockene Abhandlung von Grundlageninfos ist. Doch das Thema richtige Ernährung war und ist für mich und meine Vögel, sowie für das Hobby „Heimvögel“ als Ganzes eine schwierige und emotionale Reise. Zum einen gibt es eine große Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxis, aber auch verhärtete Fronten zwischen erfahrenen Haltenden/Züchtenden und diesen neuen Erkenntnissen, die zum Teil hoch emotional ausgetragen werden. Diese Emotionalität ist bei dem Thema auch wenig verwunderlich, denn die richtige Ernährung ist, neben den Haltungsbedingungen, der wichtigste Faktor, wenn es um Gesundheit und Wohlbefinden unserer gefiederten Freunde geht und einer der ausschlaggebenden Punkte, ob eine Haltung artgerecht ist oder nicht. Und niemand möchte gern erfahren, dass er*sie etwas jahrelang, vielleicht über Jahrzehnte, nicht optimal oder falsch gemacht hat. Doch fangen wir von vorn an.

Falls du nur hier bist, um eine Anleitung für die richtige Fütterung zu bekommen, kannst du zum Absatz Fazit: Die richtige Ernährung für Sperlingspapageien springen.

Die körnerbasierte Ernährung

Körnerfresser fressen Körner - oder?​

Wenn wir uns die Frage stellen, wie man ein Tier richtig ernährt, müssen wir uns zunächst anschauen, was dieses Tier natürlicherweise zu sich nimmt. Sperlingspapageien ernähren sich in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet vorwiegend von meist halbreifen Samenständen und Gräsern. Dazu kommen Beeren, Baum- und Kaktusfrüchte, oft noch im halbreifen Zustand, aber auch reif und sogar getrocknet. Dabei werden zu einem großen Teil nur die Samen und seltener das Fruchtfleisch gefressen, aber beides gehört zu ihrem Speiseplan. Zudem ernähren sich Sperlingspapageien, je nach Angebot, auch von Blüten, Knospen und Nektar, sowie grünen Pflanzenteilen. Sperlingspapageien bedienen sich dabei opportunistisch an einer großen Bandbreite an verschiedenen Pflanzen (Birds of the world; Silva & Melo 2018).

Bei vorwiegend samenfressenden Papageien (granivor genannt), wie Sperlingspapageien, besteht die traditionelle Fütterung aus einer auf sie zugeschnittenen Körnermischung, sowie Frischfutter in Form von Gemüse, Obst und Grünpflanzen. Eine passende Saatenmischung sollte nicht zu fett- und proteinreich sein und einen relativ geringen Anteil kommerzieller Futtersaaten, wie Hirse, Kanariengras oder Hafer enthalten, da diese reichhaltiger sind als ihre wilden Ursprungsformen bzw. Wildsaaten allgemein. Daher sind geeignete Mischungen reich an Grassamen. So habe ich auch meine beiden Blaugenick-Sperlingspapageien die ersten eineinhalb Jahre gefüttert.

Die richtige Ernährung: Eine für Sperlingspapageien geeignete Körnermischung.
Die von mir bisher gefütterte Körner-Grundmischung mit einem hohen Anteil an Gras- und mehlhaltigen Saaten, wenig fetthaltigen Saaten, ohne Sonnenblumenkerne oder Proteinzusätze. Als gesundes Extra enthält diese Mischung Kräuter und Blüten.

Vielleicht hätte ich, wie so viele, meine Papageien ihr Leben lang so weitergefüttert und nicht weiter darüber nachgedacht. Mir war zwar bekannt, dass Pellets und Extrudate eine Alternative darstellen, meine vogelkundige Tierärztin hat mir diese sogar empfohlen. Jedoch war ich, wie die meisten, der Ansicht, dass Körner die natürlichere Ernährung sind und zudem einen höheren Beschäftigungswert haben. Das sollte sich bald als falsch herausstellen.

Wie ich zum Hinterfragen der traditionellen Fütterung kam

Im Mai 2023 begann ich ein wachsendes Problem bei meinen Sperlingspapageien festzustellen. Meine Henne, Sunny, fing an sehr aggressiv und territorial gegenüber Milo, dem Hahn, zu werden. Dabei nahm sie immer mehr zu, während Milo abnahm. Damals fütterte ich nur noch sehr wenig aus Näpfen, das meiste mussten sich die beiden selbst suchen und erarbeiten. Doch da Sunny sehr selbstbewusst und clever ist, hatte sie mehr und mehr alle Futterverstecke nur für sich beansprucht. Zudem wurde sie umso aggressiver, je mehr Futterverstecke ich anbot, da im Sinne des Abwechslungsreichtums mittlerweile quasi überall Futter lauern konnte. Sie fing also an, Milo generell zu verscheuchen, sobald er an etwas knabberte (selbst wenn es kein Futter war).

Ein streitendes Sperlings-papageienpaar
Sunny versucht Milo von der Wühlkiste zu vertreiben.

Um dieses Problem und auch die Gewichte der beiden wieder in den Griff zu bekommen, reduzierte ich die Futterbeschäftigung drastisch und fütterte wieder mehr aus den Näpfen, da es dabei am wenigsten Streit gab. Eine Weile klappte es zusätzlich mit Wühlkisten, Futtersträußen und einigen wenigen Verstecken ganz gut. Zudem mache ich mit den beiden Clickertraining, was ich nun öfter machte und dabei auch gezielt Milo mehr zustecken konnte.

Im Oktober 2023 stand der jährliche Check-up bei meiner vogelkundigen Tierärztin an. Wenig überraschend stand Sunny etwas zu gut im Futter. Doch zu meinem großen Schock zeigte Sunny leichte Schwielen an den Füßen. Meine Tierärztin begann ihren Standardvortrag über die richtigen Sitzstangen. Als ich ihr jedoch von meiner Ausstattung erzählte, war sie extrem positiv überrascht, was uns aber beide ratlos zurückließ. Ebenso konnte sie sich keinen rechten Reim auf Sunnys Aggressivität machen, da es nicht zu klassischer Brutigkeit passte. Wir verblieben also bei leichter Diät und Zugabe von Jod, falls die Verhaltensveränderung auf die Schilddrüse zurückzuführen wäre.

Verlauf von Sunnys Fußschwielen.

Über die nächsten Monate versuchte ich mein Bestes, die Ernährung der beiden zu optimieren, ohne dass Langeweile vielleicht ein neuer Auslöser für Aggressionen würde. Ich streckte die Körnermischung mit Grassamen, reduzierte Leckereien strikt und mischte geraspeltes Frischfutter unter die Körner, in der Hoffnung, sie würden nun mehr davon fressen. Zudem richtete ich Teebäder gegen Schwielen und geschwollene Füße an, umwickelte zur Polsterung alle Lieblingssitzplätze von Sunny mit selbsthaftendem Verband und führte beinahe tägliche Fuß- und Gewichtskontrollen durch.

Zu meiner Erleichterung besserten sich die Fußschwielen recht schnell und nachhaltig, anders als die Gewichte der beiden. Egal wie viel Hanf, Kardi und Hirse ich Milo zusteckte und Sunny verweigerte, ich bekam Sunny nachhaltig nicht unter 35g (ihr tierärztlich bestätigtes Idealgewicht liegt bei 33g) und Milo nicht nachhaltig über 31g. Auch an der Aggressivität änderte sich sogar über den Winter nur phasenweise etwas.

Nun hatte ich langsam wirklich Sorge, dass die beiden wirklich unausgewogen ernährt waren, Sunny zu fett- und proteinhaltig, Milo zu kohlenhydratreich, denn ich vermutete, dass Sunny zuerst das „beste“ wegfraß und Milo den Rest bekam. Auch dass Milo, solang ich ihn hatte, immer schlechteres Gefieder hatte als Sunny, machte mir Sorgen. Nun kam bei mir die Frage auf: Könnten Pellets oder Extrudate hier vielleicht Abhilfe schaffen?

Ich begann also, mich intensiv mit dem Thema zu beschäftigen, was (Sperlings-)Papageien für eine artgerechte und ausgewogene Ernährung brauchen und inwiefern Körner, Frischfutter und Pellets dies abdecken. Und die Ergebnisse meiner Recherchen überraschten mich sehr. Nun konnte ich am eigenen Beispiel erfahren und beweisen, dass weder Erfahrung, noch Bildung, noch intensive Recherchen einen davor schützen Fehler zu machen. Man kann nie alles wissen. Verantwortungsvolle Haltung bedeutet, sich ein Haustierleben lang immer weiter zu informieren und offen für Neues zu bleiben! Aber genug der Vorrede, was sagt denn nun die Wissenschaft?!

Die aktuelle wissenschaftliche Lage zur richtigen Ernährung

Bedarf - Was brauchen Papageien?

Leider ist diese Frage schon einmal gar nicht so leicht zu beantworten. Ein Problem ist, dass Papageien in freier Wildbahn sehr schwer zu untersuchen sind. Als Baumbewohner sind sie oft schwer zu finden und in dicht bewachsenen Urwäldern auch schwer zu erreichen. Obendrein können Papageien eben fliegen – und Wissenschaftler*innen nicht. Systematische Freilandstudien sind deshalb sehr aufwändig, oft langwierig und trotzdem unvollständig. Bei unseren Sperlingspapageien kommt noch erschwerend hinzu, dass sie klein und grün sind und damit noch schwerer zu beobachten.

Zwar gibt es für einige Arten umfassende Feldstudien darüber, was diese zu sich nehmen (inkl. Sperlingspapageien, z.B. Silva & Melo 2018), jedoch sind für diese Vielzahl an Nahrungsquellen größtenteils keine Nährstoffanalysen verfügbar. Wir wissen also z.T. was Papageien natürlicherweise fressen, aber nicht was drin ist. Deshalb stehen bis heute an vielen Stellen als einzige Quelle für Nährstoffrichtwerte Untersuchungen an Nutzgeflügel zur Verfügung (Koutsos et al. 2001).

Das zweite Problem ist, dass es bei exotischen Haustieren an veterinärmedizinischen Studien fehlt, welche experimentell die Auswirkungen verschiedener Fütterungen bei unterschiedlichen Arten untersuchen. Es gibt einige Studien an Papageien, welche Zusammenhänge zwischen bestimmten Ernährungsweisen und Erkrankungen bzw. Ernährungsänderungen und Verbesserungen der Gesundheit oder des reproduktiven Erfolgs zeigen. Jedoch sind die Methoden teils ungenau, die Zahl der untersuchten Tiere klein und die Ergebnisse nur auf einige wenige Arten anwendbar. Die Schlüsse, welche man aus dieser Studienlage ziehen kann, sind also recht eingeschränkt. Dennoch ist die Lage nicht hoffnungslos!

Selektivität - Sind Papageien in der Lage sich selbst ausgewogen zu ernähren?

Eine Sache, die Studien an Papageien in Gefangenschaft relativ eindeutig gezeigt haben ist, dass Papageien nicht in der Lage sind, ihre Ernährung selbst auszubalancieren (z.B. Ullrey et al. 1991; Kollias 1995; Koustos et al. 2001; Kalmar 2011; Saldanha et al. 2023). Bei vielen Leuten hält sich hartnäckig der Glaube, dass man nur vielseitig anbieten müsse, die Vögel würden sich schon heraussuchen, was sie benötigen, sie hätten eine Art „Nahrungsweisheit“. Ich habe tatsächlich keine einzige Studie gefunden, die das bestätigen würde, aber viele, die es widerlegen. Damit sind Papageien nicht anders als wir. Hand auf’s Herz, wenn ihr die Wahl zwischen gedünstetem Brokkoli und Schokoladentorte habt, was esst ihr? 😉 Papageien sind dabei genau solche Junkfood-Junkies wie wir und fressen am liebsten reichhaltige Saaten.

In der Papageienhaltung hat das zum einen das Problem, dass ein Überangebot an Futter stark dazu beiträgt, die Ausgewogenheit zu stören. Sobald nicht mehr die komplette Körnermischung aufgefressen wird, nehmen die Vögel einen deutlich größeren Anteil ungesunden Futters zu sich, als man als Haltende geplant hatte. Zum anderen „melden“ sich deine Vögel nicht, wenn ihnen etwas fehlt. Und gerade leichte, aber anhaltende Mängel machen sich oft nur schleichend und nach langer Zeit für uns bemerkbar, werden dann aber aufgrund der uneindeutigen Symptome nicht korrekt erkannt und behandelt (Wolf et al. 1998). Bei Sperlingspapageien ist dies auch nicht, wie bei uns Menschen, einfach mit Blutuntersuchungen überprüfbar, einerseits weil man nur sehr wenig Blut abnehmen kann und andererseits, weil eben die Richtwerte fehlen.

Besonders ausgeprägt ist dieses Problem, wenn man Pellets und Körner mischt. In Studien ist die Ernährung in der Regel nicht besser als bei alleiniger Fütterung von Körnern(z.B. Saldanha et al. 2023). Der Anteil an Pellets muss mehr als 50% der Gesamtfuttermenge (also inkl. Frischfutter) betragen, damit sich der Ernährungszustand messbar verbessert (Hess et al. 2002). Eine Studie zeigt das sogar eindrucksvoll an Blaugenick-Sperlingspapageien, welche sich lieber komplett unausgewogen und ungesund nur von Sonnenblumenkernen ernähren, als Pellets zu fressen (Machado et al. 2018).

Das Problem der Selektierung lässt sich eindämmen indem man hartnäckig nur gerade so viel füttert, wie die Vögel brauchen, um das Gewicht zu halten. Das ist jedoch häufig für Vögel und Haltende mit hohem Stress verbunden, was ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen kann. Das Geschrei nach Körnern bei vollem Frischfutternapf werde ich nicht vermissen.

Körner, Obst und Gemüse - Nährstoffgehalt der traditionellen Fütterung

Aber ist eine ausgewogene Ernährung auf Körnerbasis denn generell möglich? Der generelle wissenschaftliche Konsens ist: nein. Trockene Körner, wie wir sie verfüttern, können einige essentielle Nährstoffe nicht abdecken. Dazu gehören Vitamin A, D, K und E, Calcium und der Fettgehalt ist in der Regel zu hoch (Wolf 2002; Harrison et al. 2006). Außerdem sind kommerzielle Saatenmischungen oft zu reich an Omega-6-Fettsäuren (McDonald 2004) und haben ein schlechtes Verhältnis von Phosphor zu Calcium (Stanford 2006).

Die Versorgung mit Vitamin D3 lässt sich noch gut durch Vogellampen oder Sonnenlicht verbessern und die Calciumzufuhr durch Pick- und Gritsteine. Bei letzterem stellt sich jedoch wieder die Frage, inwieweit die Vögel diese bedarfsgerecht nutzen (siehe vorheriger Abschnitt). Außerdem sind Saaten zwar im allgemeinen proteinreich genug, jedoch enthalten sie nicht alle essentiellen Aminosäuren; Lysin und Methionin sind z.B. nicht ausreichend vorhanden (Roudybush & Grau 1985). Ein vollständiges Aminosäuren-Profil ist unter anderem wichtig für Federbildung, Schnabel- und Krallenwachstum, sowie Hautgesundheit.

In einer Vielzahl von Studien zeigt sich zudem, dass diese Defizite auch nicht durch Ergänzung mit Obst und Gemüse gedeckt werden können. Zum einen liegt dies wieder am Problem des selektiven Fressens, zum anderen sind die Zuchtformen von Obst und Gemüse, welche wir heutzutage im Supermarkt finden wasser- und zuckerreicher, sowie nährstoffärmer als die Ursprungsvarianten bzw. die Früchte, welche Papageien in der Wildnis verzehren. Dieses Problem zeigt sich auch bei Körnern: Wildsaaten sind deutlich nährstoffreicher als Zuchtsaaten (Klasing 1998). Außerdem fressen Papageien in freier Natur so gut wie nie trockene, vollreife Samen. Halbreife, grüne Samen sind fettärmer, ballaststoffreicher und leichter verdaulich. Eine ganzjährige, ausgewogene Versorgung von Heimvögeln mit halbreifen Samen, Beeren, Grünfutter usw., welche einer Ernährung wie in der Wildnis am nächsten kommen würde, ist jedoch in aller Regel nicht umsetzbar für private Haltende in unseren Breitengraden. Zudem fehlen hier Daten zum Nährstoffgehalt fast komplett.

Auf der anderen Seite muss man jedoch erwähnen, dass Studien mit körnerfressenden Sittichen oft geringere Effekte zeigen, als Studien mit Frucht- und Nussfressern wie Amazonen oder Graupapageien (Foreman et. al 2015; Fischer et al. 2006). Körnerfressende Papageien scheinen also biologisch bedingt besser mit einer körnerbasierten Fütterung zurecht zu kommen. Zudem wird in Studien oft ein Vergleich zwischen einer Fütterung von Pellets und sehr schlechten Saatenmischungen aus Mais, Hafer, Sonnenblumenkernen, Kardi und ähnlichem gezogen. Die Saatenmischungen welche ich fütterte waren reich an Gras – und Wildsamen, welche ein besseres Nährstoffprofil besitzen (Klasing 1998). Hier gibt es jedoch noch großen Forschungsbedarf.

Eine Ausbeute an frischen Gräsern, Kräutern und Zweigen wie auf diesem Bild können die wenigsten ganzjährig anbieten.

Eine Zugabe von Vitaminpulvern kann auch als wenig erfolgreich angesehen werden, da diese bei Körnern nur auf der Schale anhaften, welche schließlich entfernt wird. Die Aufnahme des verwendeten Pulvers ist daher sehr gering und nicht bedarfsgerecht dosierbar. Außerdem sind einige Vitamine lichtempfindlich, gerade das so wichtige Vitamin A. Werden die Vitaminpulver also nicht sofort verzehrt, ist der Anteil an wirksamem Vitamin A sowieso nicht mehr gegeben. Jedoch sollte man dies nicht durch „viel hilft viel“ ausgleichen, denn auch Vitamin-Überdosierungen sind möglich und mit gesundheitlichen Gefahren verbunden (Péron & Grosset 2014).

Die Sache mit dem Vitamin A löste dann noch einen persönlichen Schockmoment aus. Papageien mit Vitamin-A-Mangel neigen zu Schwielenbildung an den Füßen (Pododermatitis; Koutsos et al. 2001). Könnte das also der Grund für Sunnys Fußprobleme gewesen sein? Genau wissen werde ich es vielleicht nie, aber als ich das gelesen habe, war ich sehr froh bereits auf Pellets umgestellt zu haben.

Weitere Folgen von Vitamin-A-Mangel können übermäßiges Krallen- und Schnabelwachstum sein, was unter Sperlingspapageien häufiger zu beobachten ist, sowie entzündliche Hauterkrankungen, welche unter anderem auch verantwortlich für Federrupfen sein können. Nährstoffmängel im Allgemeinen können außerdem Verhaltensveränderungen, inkl. erhöhter Aggressivität, verursachen. Auch hier besteht also die Möglichkeit, dass die Probleme meiner Papageien auf die Ernährung zurückzuführen sind (Péron & Grosset 2014).

Pellets und Extrudate - Nährstoffgehalt der modernen Fütterung

Als ich begann, mich über die Haltung von Sperlingspapageien zu informieren, kam ich auch schon das erste Mal mit dem Thema Pellets in Kontakt. Die Skepsis erfahrener Halter*innen und Züchter*innen und entsprechende Empfehlungen führten mich dann zur Entscheidung gegen Pellets (z.B. Spitzer 1992; Aeckerlein & Steinmetz 2003; Ehlenbröker et al. 2010). Pellets würden zwar in der Tat alle wichtigen Nährstoffe abdecken, seien aber unnatürlich, künstlich und hätten den Beigeschmack von intensiver Nutztierhaltung (Ehlenbröker et al. 2010). Leider hinterfragte ich dieses einstimmige Urteil aus der Fachliteratur damals nicht weiter.

Das Argument, dass Pellets und Extrudate künstlich hergestellt sind, ist natürlich faktisch richtig. Hier fallen viele Halter*innen und Züchter*innen jedoch in die Natürlichkeitsfalle. Nur weil etwas natürlich ist, ist es nicht automatisch gut – und umgekehrt. Man schaue sich nur Gifte natürlichen Ursprungs wie Pflanzen- oder Schlangengifte an, die z.T. in geringen Dosen töten. Dagegen stehen künstlich hergestellte Medikamente, von Insulin bis Antibiotika, die tagtäglich Leben retten. Und so zeigt die Wissenschaft auch in diesem Fall eindeutig, dass eine „natürliche“ Ernährung von Papageien eben nicht gesünder ist, als eine „künstliche“.

Pellets und Extrudate bieten die Möglichkeit, das Futter mit allen Nährstoffen zu versehen, welche dem Bedarf laut aktuellem wissenschaftlichen Stand entsprechen. Wie oben erwähnt ist dieser aktuelle wissenschaftliche Stand zwar nicht ideal, jedoch bietet die Fütterung von Saaten (welche nicht 1:1 der natürlichen Ernährung in freier Wildbahn entsprechen) auch keinerlei ersichtlichen Vorteil. Die Lücken in der Studienlage bzgl. der Inhaltsstoffe der natürlichen Ernährung wirken sich hier gleichermaßen aus. Wir können die Inhaltsstoffe von Körnern ja genauso gut oder schlecht mit den Inhalten des natürlichen Speiseplans abgleichen, wie die von Pellets. Bei Körnern wissen wir allerdings sicher, welche Nährstoffe fehlen. Bei Pellets können diese einfach hinzugegeben werden.

So können extrudierte Pellets aussehen.

Der Unterschied zwischen Pellets und Extrudaten liegt in ihrer Herstellungsweise. Für Pellets werden zerkleinerte Bestandteile unter relativ geringer Wärmezufuhr in Form gepresst. Für die Herstellung von Extrudaten werden die Bestandteile noch weiter zerkleinert und unter hohen Temperaturen gebacken und durch einen Extruder in Form gepresst. Vor allem die hohe Hitze bei Extrudaten tötet Toxine und Keime ab, was dieses Futter auch sicherer macht.

Der Hauptvorteil gegenüber der traditionellen Fütterung besteht dabei in der Verhinderung von Selektivität, also dass sich nur das leckerste (und oft ungesündeste) herausgepickt wird, denn bei Pellets und Extrudaten ist das Nährstoffprofil in jedem Stück gleich, jedes einzelne Pellet enthält alles, was der Vogel braucht.

Ein weiteres Vorurteil gegenüber Pellets und Extrudaten besteht darin, dass Körner einen höheren Beschäftigungswert hätten, da sie erst entspelzt werden müssen. Das klingt zwar logisch, wie lang ein Papagei jedoch an einem Pellet frisst, hängt von dessen Konsistenz und Form ab, welche durch die Herstellung beeinflusst sind. Dies ist ein optimierbarer Faktor, welcher sich auch von Produkt zu Produkt unterscheiden dürfte.

So oder so ist der Beschäftigungswert beim Entspelzen loser Saaten jedoch gering, vermutlich sogar vernachlässigbar. Eine Fütterung von Körnern plus Obst und Gemüse erreicht nicht annähernd die Beschäftigungszeiten, welche Papageien in der Wildnis haben. Nahrungssuche und Gefiederpflege nehmen bei wilden Vögeln ca. 90% des Tages ein (Engebretson 2006), für die reine Nahrungssuche verwenden Papageien im Durchschnitt mindestens die Hälfte des Tages (Koutsos et al. 2001). Gehen wir von einem 12-stündigen Tag aus, sind das also mindestens 6 Stunden am Tag. In Gefangenschaft verbringen Vögel in etwa eine halbe bis eine Stunde mit der Nahrungsbeschaffung, das wären ca. 4-8% des Tages (Péron & Grosset 2014). Die Einführung von Foraging in die Nahrungsdarbietung hat damit einen viel größeren Einfluss auf diesen Aspekt der Fütterung – und das ist mit Pellets und Extrudaten gleichermaßen, wenn nicht gar besser umsetzbar.

Fazit: Die richtige Ernährung für Sperlingspapageien

Basisfutter

Körner plus Obst und Gemüse sind also keine ausgewogene Ernährung. Pellets dagegen sind keine natürliche Ernährung. Ein richtiges Ideal scheint es also nicht zu geben, sofern man nicht den kompletten Speiseplan aus der Natur imitieren kann. Unterm Strich halten Forschende und Tierärzt*innen jedoch den Kompromiss, den Pellets bieten, für eindeutig besser, wenn es um die körperliche und mentale Gesundheit der Tiere geht. Um letzteres noch zu verbessern und die Natürlichkeit der Ernährung zu erhöhen, sollte man sich neben den Inhalten der Nahrung auch mit deren Darbietung befassen. Dieser Aspekt ist nicht zu vernachlässigen und bietet großes Optimierungspotential (mehr dazu hier).

Auf Basis der aktuellen Studienlage scheint eine gesunde Ernährung jedoch nicht ganz alternativlos. Eine Fütterung von Körnern mit einem hohen Anteil von Wild- und Grassamen, welche vor allem so viel wie möglich halbreif oder gekeimt verfüttert werden sollten, könnte eine gleichwertige Alternative darstellen. Wie eine solche Fütterung jedoch tatsächlich im Vergleich zu Pellets abschneidet, kann man derzeit nicht sagen, hier fehlen schlichtweg Studien

Zudem füttern vor allem viele Haltende von Großpapageien gern einen Mix aus variierendem Obst, Gemüse und Grünfutter als Hauptfutter. Oft wird hier noch gekochter Reis, Kartoffel, sowie Hülsenfrüchte beigemengt. Prinzipiell würde dies ja einer frischen Variante von Pellets und Extrudaten entsprechen. Wie genau die Zusammensetztung hier jedoch aussehen muss, ist nicht so einfach. Eine Studie von Brightsmith (2012) zeigte dies am Beispiel von Amazonen, welche bei einer Fütterung mit Frischfutter (Apfel, Weintrauben, Sellerie, Karotte, Mais) als Basis nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt waren. Generell fehlen jedoch auch hier wieder aussagekräftige Studien. Pellets bieten also aktuell die sicherste Möglichkeit an, Papageien gesund und ausgewogen zu ernähren.

Die aktuelle Empfehlung von Wissenschaft und Verinärmedizin für die Ernährung von Papageien in menschlicher Obhut umfasst 80% Pellets/Extrudate und 20% Frischfutter bzw. Obst und Gemüse (Reid & Perlberg 1998; Péron & Grosset 2014). Diese Empfehlung bezieht sich auf erwachsene Papageien, welche nicht brüten oder Junge aufziehen.

Frischfutter

Obst und Gemüse

Wie sollte der Obst- und Gemüseanteil der Fütterung aussehen? Wichtig ist ein Blick auf den Wasser- und Zuckergehalt, welcher nicht zu hoch sein darf. Unsere gezüchteten Obstsorten (Gemüse weniger) enthalten meist viel mehr Zucker als die Ursprungsvarianten der Frucht. Daher sollte der Großteil des Frischfutters sowieso aus Gemüse bestehen, denn das ist zuckerarm und ballaststoffreich. Außerdem sollte man bei jeder Ernährung so viel wie möglich auf alte Sorten und ggf. selbst herangezogene Wildformen zurückgreifen (Vorsicht aber bei Kürbis und Zucchini, die können bei falscher Anzucht Giftstoffe entwickeln). 

Welche Obst- und Gemüsearten du füttern kannst und welche giftig sind, findest du in der Futterpflanzen-Datenbank, welche sich gerade in Arbeit befindet. Für den Anfang hier eine Liste geeigneter und gut verfügbarer Gemüse und Obstsorten:

  • Apfel (ohne Kerne)
  • Birne (ohne Kerne)
  • Blumenkohl
  • Brokkoli
  • Brombeeren
  • Erdbeeren
  • Gurke
  • Heidelbeeren
  • Himbeeren
  • Johannisbeeren
  • Kiwi
  • Kohlrabi
  • Kürbis
  • Mango
  • Melone
  • Möhre
  • Paprika/Chili (Gemüsepaprika nur Kerngehäuse ohne Stil)
  • Pastinake
  • Pfirsich (ohne Kern)
  • Pflaume (ohne Kern)
  • Physalis
  • Radieschen/Rettich
  • Sellerie (Stange oder Knolle, in Maßen)
  • Süßkartoffel
  • Weintrauen
  • Zucchini
Die richtige Ernährung: Zwei Sperlingspapageien fressen an einem Stück Paprika und einem Stück Zucchini, welche an einem Edelstahlspieß angebracht sind.
Zucchini und das Kerngehäuse von Paprika sind geeignete und beliebte Gemüsesorten für Papageien.

Grünfutter

Mit frischem Obst und Gemüse sind die Grenzen der artgerechten Fütterung aber noch lang nicht erreicht! Zum einen bietet wieder der Supermarkt einiges an gesundem Grünfutter in Form von Salaten und Kräutern (z.B. Chicoré, Feldsalat, frischer Spinat, Pflücksalat, Kresse, Basilikum, Oregano, Thymian). Doch die Natur bietet noch viel mehr an Leckereinen für unsere Kobolde. Es gibt eine Vielzahl an geeigneten Futterpflanzen, welche man selbst sammeln kann. Damit bietet man die naturnächste Form der Fütterung an und obendrein ist das Ganze kostenlos. 

Viele Haltende fürchten bei selbst gesammeltem Futter die Einschleppung von Krankheitserregern von Wildvögeln. Wird Gesammeltes jedoch zuvor gründlich gewaschen, ist diese Gefahr sehr gering. In Rücksprache mit der Vogelambulanz der Veterinärmedizinischen Universität Wien wurde mir auch bestätigt, dass entsprechende Fälle enorm selten sind. Natürlich muss jede*r Halter*in für sich selbst entscheiden, ob er*sie das Risiko eingehen möchte. Ich persönlich füttere seit Tag 1 so viel wie möglich selbst gesammeltes und möchte meinen Vögeln diese Bereicherung nie wieder wegnehmen müssen. Bisher sind meine beiden auch kerngesund. 

Welche Pflanzen du sammeln kannst, erfährst du ebenfalls in der kommenden Futterpflanzen-Datenbank.

Ein Sperlingspapagei knabbert an einem Strauß Petersilie, der am Käfiggitter befestigt ist.
Ein Sperlingspapagei knabbert an einem Strauß Petersililie (diese nur in Maßen füttern).

Ergänzungsfutter

Alle Extras und Leckerlis dürfen nur in Maßen gegeben werden und sollten die Futterbalance der Grundmischung nicht störenGeeignet sind Saaten, vor allem noch an Kolben/Rispe/Blütenstand. Der Klassiker sind natürlich Kolben- und Rispenhirse, aber auch andere Süßgräser wie Sorghum, Sudangras, Pagima, Delicha, Kanariengras oder Schelli bieten sich an. Auch fettreiche Saaten sind in Naturform eine super Beschäftigung, z.B. Kardiköpfchen oder Flachs/Lein. 

Auch Blüten- und Kräutermischungen sind eine willkommene Abwechslung und enthalten meist auch Samenstände der Blüten, z.B. Ringelblume, Malve, Löwenzahn oder Kornblumen. 

Viele Papageien (meine eingenommen) fahren auch total auf die Lafeber Nutriberries ab. Dies sind kleine Bällchen aus diversen Saaten und kleinen Pellets. Diese kleinen Leckerlibömbchen bieten sich vor allem für kniffelige Futterverstecke an, die eine hohe Motivation benötigen. Optisch ähnliche Kugeln und Stangen gibt es auch viel im Fachhandel, dabei ist jedoch darauf zu achten, dass diese oft Honig als Bindemittel verwenden. Dadurch sind diese Leckerlis sehr zuckerreich und sollten nur äußerst selten, wenn überhaupt, angeboten werden.

Viele Sperlingspapageien mögen auch getrocknete Beeren sehr gern, z.B. Aronia, Eberesche, Wacholder, Berberitze und andere.

All diese Leckereien gibt es im Fachhandel online oder vor Ort.

Ein Sperlingspapagei knabbert an einer Flatterhirse.
Ein Sperlingspapagei knabbert an einer Flatterhirse.

Umstellung auf Pellets erfolgreich meistern

Es gibt diverse Methoden, wie Papageien von Körnern auf Pellets umgestellt werden können. Es gibt einige Studien, welche verschiedene Methoden verglichen haben und zu dem Schluss kamen, dass einige lediglich schneller sind als andere, erfolgreich sind sie jedoch alle (z.B. Foreman et al. 2015; Cummings et al. 2022). Das Problem bei der Umstellung auf Pellets scheint also weniger an den Vögeln oder den Pellets zu liegen, sondern an der Geduld der Halter*innen.

Verschiedene Methoden findet man z.B. auf den Webseiten der entsprechenden Futterhersteller. Der Sperlingspapageien-Blog bietet auch einen Überblick über verschiedene Methoden, sowie eigene Erfahrungswerte mit der Pelletfütterung.

Ich selbst war erfolgreich mit der Methode, bei der man zunächst Pellets und Körner zusammen anbietet und anfängt den Körneranteil sukzessive zu reduzieren, sobald die ersten Pellets probiert werden. Zudem machte ich von der Empfehlung gebrauch, zu versuchen die Pellets aus der Hand anzubieten und morgens zunächst nur Pellets zu füttern und erst gegen Mittag Körner nachzulegen, falls die Pellets nicht angerührt werden.

Was füttere ich jetzt?

Im ersten Versuch der Umstellung auf (extrudierte) Pellets habe ich mich zunächst für eine gut verfügbare und etablierte Sorte entschieden: Nutribird B14 von Versele-Laga. Leider wurden diese Pellets von meinen Vögeln zu 100% verschmäht, auch mit verschiedenen Umstellungsmethoden. Auf Empfehlung des Sperlingspapageien-Blogs hin, wollte ich es mit den Roudybush-Pellets versuchen, welche aber leider nur noch schwer und sehr teuer zu importieren sind.

Ich bin dann auf eine neue Marke gestoßen, welche mit hoher Akzeptanz, moderner Rezeptur und hohem Beschäftigungswert warb: die Vital Pellets von DeinPapagei, ebenfalls extrudierte Pellets. Hier war ich zögerlich, da es sich um ein junges Startup handelt und ich bei der Gesundheit meiner Vögel natürlich keine Experimente wagen will. Ich habe mich also gründlich informiert, die hohe Transparenz des Unternehmens machte dies für mich leicht, und kam im Abgleich mit der oben beschriebenen Studienlage zu dem Ergebnis, dass die Vital Pellets in Ordnung sind. Leider ist der Versand nach Österreich aktuell noch sehr teuer und die Pellets sind bisher nur in einer Größe verfügbar, weshalb ich sie selbst schroten muss. Eine kleinere Größe soll aber bald folgen.

Das Ergebnis war aber wie beworben. Mit der vom Hersteller empfohlenen sanften Umstellungsmethode wurden die Pellets innerhalb von einer Woche gefressen und eine komplette Umstellung war nach 2 Wochen vollzogen.

Ich füttere aktuell die Kräuter-Sorte der Vital Pellets von DeinPapagei.

Ich füttere aktuell die Kräuter-Mix-Sorte, welche auf Körnerfresser abgestimmt ist. Meiner Bestellung lag auch eine Probe der Frucht-und-Gemüse-Sorte bei, welche ich ergänzend zu einem geringen Anteil beimische. Mengenempfehlungen für Pellets sind schwer zu finden. DeinPapagei nennt als groben Richtwert 5-8% des Körpergewichts. Diese Menge (2-3g) war bei mir aber schon zum Frühstück verputzt. Pro Vogel füttere ich aktuell 4,5g Pellets pro Tag. Das ist auch etwas mehr als sie tatsächlich fressen, da durch das schroten viel Mehl entsteht, was übriggelassen wird und größere Stücke oft beim Fressen durch die Gegend fliegen. Bis auf das Mehl sind die Näpfe aber abends immer vollständig leer. Ich gehe davon aus, dass dieser Abfall auch entfällt, sobald die kleinere Sorte verfügbar wird. Ich wiege die beiden wöchentlich und werde ggf. die Menge dementsprechend anpassen.

Zu den Pellets füttere ich täglich geraspeltes, sowie im Stück angebotenes Obst oder Gemüse. Dabei biete ich stets mehr an, als gefressen wird, da es bei meinen beiden sehr unterschiedlich ist, wie viel sie Frischfutter annehmen. Ich schätze, dass ich selbst bei diesem Überangebot nicht auf die empfohlenen 20% komme. Das ist aber auch nicht schlimm, da gute Pellets prinzipiell auch als Alleinfutter geeignet sind.

Körner gibt es zu einem sehr geringen Anteil weiterhin, aber nur so viel, wie Schokolade zur ausgewogenen menschlichen Ernährung gehören darf. 😉 Ich verwende Körner weiter im Training, da wechsle ich zwischen Hirse, Hanf und Kardi. Wenn ich mal nicht trainiere, biete ich ein wenig Körnermischung, Futterrispen oder Nutriberries in Wühlkisten oder Futterverstecken an. Ich möchte auch mit den Pellets in Zukunft wieder vermehrt auf Foraging umsteigen, sofern dies mit Sunnys Aggressionen möglich ist.

Sobald die Sammel-Saison wieder losgeht, werde ich auch wie gewohnt frische Kräuter und Gräser anbieten. Da werde ich dann schauen müssen, dass trotzdem ausreichend Pellets gefressen werden, damit die Ernährung nicht unausgewogen wird.

Meine Erfahrungen mit der neuen Ernährung

Die Akzeptanz der Vital Pellets ist tatsächlich hervorragend. Morgens wird sich genauso darauf gestürzt, wie früher auf die Körner. Die Gewichte der beiden bewegen sich aktuell auch schon in die richtige Richtung: Sunny nimmt ab, Milo nimmt zu. Natürlich ist hier jedoch wichtig, wie die Sache auf lange Sicht aussieht. Ich werde berichten.

Milo futtert zufrieden seine Pellets.

Zu Veränderungen im Verhalten, der Füße und des Gefieders kann ich aktuell auch noch nichts sagen. Auch hier werde ich berichten, wenn die beiden einige Monate die Pellets gefressen haben.

Was ich aktuell sehen kann, ist, dass die beiden nicht mehr den Napf in einem Rutsch leer fressen, wie es bei den Körnern oft war. Sie fressen jetzt über den Tag verteilt immer mal wieder. Positiv ist außerdem, dass sich die Vögel durch die optimierte Konsistenz der Pellets mindestens genauso lang mit ihnen beschäftigen wie mit Körnern. Mein Eindruck ist sogar eher, dass es mehr Beschäftigung bietet als Körner.

Außerdem nehmen die beiden Frischfutter deutlich besser an als zuvor. Z.B. haben meine beiden noch nie Möhre gefressen, egal wie ich es angeboten habe. Möhre ist jetzt der Renner. Auch hat die Umstellung auf Pellets eine positive Auswirkung auf unser Training. Körner sind jetzt umso mehr etwas besonderes und motivieren als Leckerli noch mehr. Ich habe aber generell den Eindruck, dass sie aktiver geworden sind und wieder mehr schreddern.

All diese Beobachtungen sind natürlich subjektiv und können auch zufällig, ohne wirklichen Zusammenhang mit den Pellets entstanden sein. Außerdem kann es sein, dass einige oder alle Veränderungen nur auf die von mir gefütterte Pellet-Marke zurückzuführen sind und keine allgemeinen Verbesserungen durch Pelletfütterung darstellen.

Update nach 5 Monaten

Sunny und Milo fressen weiterhin begeistert Pellets. Nach kurzer Zeit habe ich auch mehr und mehr die Nutribird-Pellets untergemischt, welche nun genauso angenommen werden. Aufgrund der öffentlich geteilten Ansichten der Firma DeinPapagei werde ich diese Marke in Zukunft nicht mehr unterstützen und empfehlen. Ich sehe aber nach aktuellem Kenntnisstand keine Gefahren für die Tiere, wenn man diese Pellets füttert. Auf lange Sicht vertraue ich dem Unternehmen jedoch nicht mehr. Daher werde ich in Zukunft auf andere Marken umsteigen. Zusätzlich zu Nutribird möchte ich die Hari Tropican der Firma Hagen ausprobieren.

Meine Beobachtungen an meinen Vögeln haben mir gezeigt, dass Pellets verschiedener Größen den Beschäftigungswert steigern, sobald die Tiere bereits an Pellets gewöhnt sind (zur Eingewöhnung werden kleinere Pellets meist besser angenommen). Die größeren Sorten von Nutribird sind jedoch deutlich fettreicher als die von mir gefütterten B14. Bei Tropican sind alle Größen gleich fettreich bzw. -arm.

Bezüglich der Gewichtsentwicklung meiner Vögel kann ich leider keine weiteren Erfolge berichten. Trotzdem bleibt stehen, dass die Pelletfütterung weniger Schwankungen mit sich bringt und Milo im Gewicht nicht mehr so absackt wie zuvor. Dabei habe ich die tägliche Gesamtmenge an Pellets nun auf 3g pro Vogel pro Tag reduziert, da die Pellets mittlerweile restlos aufgefressen werden.

Das Gefieder hat sich bei beiden bereits leicht verbessert, hier muss ich jedoch noch mindestens ein weiteres halbes Jahr warten bis das Großgefieder wieder gewechselt wird, um ein endgültiges Urteil abgeben zu können. Sunnys Fußschwielen sind ab und zu noch sichtbar, was aber eindeutig mit ihrem Gewicht korreliert. Allgemein ist der deutlich friedlichere Zustand zwischen den beiden erhalten geblieben und das Frischfutter wird weiterhin viel besser angenommen als vor der Umstellung auf Pellets. Ich bin also weiterhin sehr zufrieden mit meiner Entscheidung und die Vögel scheinen es auch zu sein. 🙂

Quellen

Aeckerlein, Wolfgang & Steinmetz, Dietmar: Vögel richtig füttern. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 978-3800135455

Brightsmith, D. J. (2012). Nutritional Levels of Diets Fed to Captive Amazon Parrots: Does Mixing Seed, Produce, and Pellets Provide a Healthy Diet?. Journal of Avian Medicine and Surgery, 26(3), 149-160. https://doi.org/10.1647/2011-025R.1

Cummings, A. M., Hess, L. R., Spielvogel, C. F., & Kottwitz, J. J. (2022). An Evaluation of Three Diet Conversion Methods in Psittacine Birds Converting from Seed-Based Diets to Pelleted Diets. Journal of Avian Medicine and Surgery, 36(2), 145–152. https://doi.org/10.1647/21-00025

del Hoyo, J., Elliott, A., Sargatal, J., Christie, D. A., and de Juana, E. Birds of the World. Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA. https://birdsoftheworld.org/bow/home (Stand Dezember 2023)

Ehlenbröker, Jörg, Ehlenbröker, Renate & Lietzow, Eckhard: Agaporniden und Sperlingspapageien: Edition Gefiederte Welt. Ulmer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8001-5431-9

Engebretson, M. (2006). The welfare and suitability of parrots as companion animals: a review. Animal Welfare15(3), 263-276.

Fischer, I., Christen, C., Lutz, H., Gerlach, H., Hässig, M., & Hatt, J. M. (2006). Effects of two diets on the haematology, plasma chemistry and intestinal flora of budgerigars (Melopsittacus undulatus). Veterinary Record159(15), 480-484.

Foreman, A. L., Fallon, J. A., & Moritz, J. S. (2015). Cockatiel Transition From a Seed-based to a Complete Diet. Journal of Avian Medicine and Surgery, 29(2), 114–119. https://doi.org/10.1647/2013-069

Harrison, G.J., Harrison, L.R., Ritchie, B. W. (2006). Nutrition. In: Harrison, G.J., Harrison, L.R., Ritchie, B. W. (eds.) Avian Medicine Principals and Application, Spix Publishing Inc, Palm Beach, Florida, pp. 85-140.

Hess, L., Mauldin, G., & Rosenthal, K. (2002). Estimated nutrient content of diets commonly fed to pet birds. Veterinary Record, 150(13), 399–404. https://doi.org/10.1136/vr.150.13.399

Kalmar, I. (2011). Features of psittacine birds in captivity: focus on diet selection and digestive characteristics (Doctoral dissertation, Ghent University).

Klasing, K. C. (1998). Comparative avian nutrition. CAB International, New York, New York.

Kollias, G. V. (1995). Diets, feeding practices, and nutritional problems in psittacine birds. Veterinary medicine 90, 29-39.

Koutsos, E. A., Matson, K. D., & Klasing, K. C. (2001). Nutrition of Birds in the Order Psittaciformes: A Review. Journal of Avian Medicine and Surgery, 15(4), 257–275. https://doi.org/10.1647/1082-6742(2001)015[0257:NOBITO]2.0.CO;2
Machado, R. G., Fernandes, B., Oliveira, J., Moreno, T., & Rocha, C. (2018). Voluntary intake and nutrient intake in Forpus coelestis (tuim) fed commercial feed and seeds. Archives of Veterinary Science, 23(3ESP), 34–37.

McDonald, D. L. (2004). Failure of the wild population of the endangered Orange-bellied parrot (Neophema chrysogaster) and implications for nutritional differences in indigenous and introduced food resources. Proceeding Austrian Association Avian Veterinarians, Lake Worth, Florida.

Oftring, Bärbel  & Wolf, Petra: Vogelfutterpflanzen aus Natur und Garten – Beliebte Futterpflanzen für Ziervögel und Ziergeflügel Anbau, Ernte, Eignung, Wirkung: Edition Gefiederte Welt. Arndt-Verlag, Bretten 2019, ISBN 978-3945440339

Péron, F., & Grosset, C. (2014). The diet of adult psittacids: Veterinarian and ethological approaches. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 98(3), 403–416. https://doi.org/10.1111/jpn.12103

Reid, R. B., & Perlberg, W. (1998). Emerging trends in pet bird diets. Journal of the American Veterinary Medical Association 21, 1236-1237.

Roudybush, T. E., & Grau, C. R. (1985). Lysine requirement of cockatiel chicks. In Proceedings of the Western Poultry Disease Conference 34, 113-115.

Saldanha, A., Girata Machado, R., Decker Fernandes, B., Caroline de Oliveira, J., Amorim Carvalho, G., Brandão Moreno, T., & da Rocha, C. (2023). Voluntary intake of captive psittacines fed mixed diets of seeds and extruded feed. Archives of Veterinary Science28(3).

Silva, Paolo A. & Melo, Celine (2018). Foraging suggests high behavioral flexibility in the blue-winged parrotlet (Forpus xanthopterygius, Psittacidae) in response to fleshy fruit availability. Ambiência, 14(1), 186–202. doi:10.5935/ambiencia.2018.13.01

Spitzer, Karl HeinzSperlingspapageien: Arten und Rassen, Haltung und Zucht. Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 978-3-8334-8551-0

Stanford, M. (2006). Calcium metabolism. In: G.J. Harrison, T. L. Lightfoot (eds.) Clinical avian medicine. Spix Publishing, Palm Beach, Florida, pp. 141-151.

Ullrey, D. E., Allen, M. E., & Baer, D. J. (1991). Formulated Diets versus Seed Mixtures for Psittacines. The Journal of Nutrition, 121, S193–S205. https://doi.org/10.1093/jn/121.suppl_11.S193

Wilbrand, Andreas: Futterpflanzen für Vögel: Futter- und Heilfplanzen, Früchte und Süßgräser, Trink- und Badetees. Oertel+Spörer, Reutlingen 2020, ISBN 978-3965550339

Wolf, P. (2002). Nutrition of Parrots. Proceedings of the V International Parrot Convention, Puerta de la Cruz, pp. 197-205.

Wolf, P., Bayer, G., Wendler, C., & Kamphues, J. (1999). Mineral deficiency in pet birds. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition. 80, 140-146.

Hat dir dieser Artikel gefallen, konnte ich dir helfen? Hast du Fragen, Kritik oder Anmerkungen? Dann schreib es in die Kommentare oder per E-Mail und teile den Beitrag mit anderen! Schau außerdem im FAQ vorbei. 

Das könnte dir auch gefallen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zur Vermeidung von Spam werden Kommentare einzeln freigeschaltet, dies kann einige Stunden bis Tage dauern.

Cookie Consent with Real Cookie Banner